Aktuelles aus dem Clubleben


 

Gerhard Stindl

 

zum 80. Geburtstag

 

Lieber Gerhard, der Scheckenclub gratuliert Dir sehr herzlich zu Deinem Geburtstag, den du doch noch recht rüstig unter Corona-Bedingungen am 15. Oktober 2020 feiern durftest.

Wir danken dir herzlich für deinen jahrzehntelangen vorbildlichen Einsatz in der Vorstandschaft im Scheckenclub.

Bleib gesund und wir wollen dich noch viele Jahre zusammen mit deiner Gerda bei netten Zusammenkünften treffen.

 

 

Dein Scheckenclub Württemberg und Hohenzollern. 



Züchterpotrait Gerhard Stindl

 

Im Jahr 1948, wohnten meine Familie und ich in Berkheim bei Esslingen, in der Nähe eines Bauernhofes in dem auch Kaninchen gehalten wurden. Der Bauer gab mir 2 Jungtiere, eine kleine Häsin und einen ebensolchen Rammler. Die beiden Jungtiere waren für mich als Kind damals der Beginn der Kaninchenzucht.

Nach einigen Ausstellungs-Besuchen trat ich 1965 in meinem Heimatort Berkheim dem örtlichen Kaninchen- und Geflügelzuchtverein Z10 bei. Seit dem Jahr 2000 bin ich im Kleintierzucht-Verein RSK Esslingen Z226 aktiv. Im Laufe der Jahre wurde die Deutsche Riesenschecke schwarz-weiß zu meiner Lieblingsrasse. Kein Wunder also, dass ich mir, als meine neu erbaute Stallanlage fertiggestellt war diese Rasse zulegte. Im Jahr 1972 trat ich dem Scheckenclub Württemberg und Hohenzollern bei. Vorstand war damals Alfred Metzger. Im Club übte ich 20 Jahre lang das Amt des Schriftführers aus. Derzeit bin ich 2. Vorsitzender.

Mit den Riesenschecken ging es gut voran und so konnte ich im Laufe der Zeit einige, sehr schöne Erfolge bei regionalen und überregionalen Ausstellungen feiern. Ich wurde in Stuttgart auf dem Killesberg mehrmals Württembergischer Landesmeister. Im Scheckenclub schaffte ich es des Öfteren, die Clubmeisterschaft zu gewinnen und auch bei der Landes-Clubschau in Herrenberg konnte ich den ersten Platz erreichen. Zwei Mal gelang es mir, Siegertiere mit der Spitzenbewertung von 98,0 Pkt. zu stellen. Dies war bei der Clubschau in Leutkirch und bei der Landesschau in Ulm. Bei den jährlich stattfindenden Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschauen war ich regelmäßig als Aussteller vertreten. Auch hier waren meine Tiere sehr erfolgreich. 

Als besonderes Erlebnis und große Freude empfand ich die Deutsch-Französische Vergleichsschau 1993 in Illkirch-Graffenstaden bei Straßburg. Die Schau war ausgerichtet von unserem Clubfreund Ernest Wild. Für das beste Tier der Schau erhielt ich dort einen wunderschönen Pokal „Prix de l´ exposition Memorial Champion D´Elevage. Im Jahr 1998 wurde ich nochmals zum Champion D´Elevage Papillon Francais für die beste 1.0 und 0.1 der Schau ausgezeichnet. Im Jahr 2003 bekam ich mit der goldenen Ehrennadel und 2014 mit der Ernennung zum Ehrenmitglied die höchsten Auszeichnungen des Scheckenclub Württemberg-Hohenzollern. Ein weiterer Höhepunkt war ebenfalls im Jahr 2014 die Ernennung zum Meister der schwäbischen Rassekaninchenzucht.

Dieses schöne und erfüllende Hobby neben der beruflichen Tätigkeit und der Familie auszuüben war nur möglich, weil meine Frau Gerda stets mit dabei war und meine Leidenschaft für die Scheckenzucht unterstützt und mitgetragen hat. Gemeinsam besuchen wir schon seit vielen Jahren,  das internationale Scheckenzüchtertreffen in Meransen. Es ist schon ein ganz besonderes Erlebnis, alljährlich mit Freunden aus ganz Deutschland, der Schweiz, dem Elsass, Österreich und Italien den züchterischen Austausch zu pflegen, Südtiroler Scheckenzüchter zu besuchen, gemeinsam zu wandern und vor dem wunderschönen Panorama der Südtiroler Dolomiten in einer Berghütte einzukehren.

Ich hoffe, dass es mir noch viele Jahre vergönnt ist, mein geliebtes Hobby weiter zu betreiben.

 

Gerhard Stindl                                                                                                                         Im März 2015


 

 

Alfred Freudenmann

zum 80. Geburtstag

 

Im Januar 2019 feierte Alfred Freudenmann aus Hausen im Killertal mit Familie, Kleintierzüchtern und Musikfreunden sein Wiegenfest. Seine Lieblingsrasse Deutsche Riesenschecken züchtet er seit 58 Jahren und hat noch heute viele Freude daran. Die Geflügelrassen Zw.-Welsumer, Zw.-Newhampshire und Aroucana hielt er parallel und stellte sie bei Lokal- und Kreisschauen mit Erfolg aus. Vor über 60 Jahren trat Alfred dem Kleintierzuchtverein Z 111 bei. Seine Tatkraft und sein Organisationstalent mit enormem Kameradschaftssinn führten dazu, dass er 26 Jahre seinem geliebten Verein gerne als Vorstand diente. Sein Wirken schlägt sich auch heute noch im hervorragenden Image des Vereins mit überaus erfolgreichen Züchtern und sehr schmuckem Vereinsheim nieder. In seiner Heimat spielte Alfred im Fußballverein, 40 Jahre im Musikverein und gehörte 20 Jahre dem Ortschaftsrat an. Im Jahr 1972 trat er dem Scheckenclub bei. Seitdem beteiligt er sich an fast allen Clubausstellungen und Versammlungen. Kaum vorzustellen, dass Alfred bei einer Überregionalen Scheckenclub-Vergleichssschau auch mit seinen Tieren fehlt. Gerade bei diesen Events kommen seine Heiterkeit und Herzlichkeit besonders zum Ausdruck, die immer zum Wohlfühlen Aller beitragen. Durch bereitwillige züchterische Unterstützung hat Alfred Freudenmann schon vielen DRSch.-Züchtern in die „Steigbügel“ verholfen. Seine eigenen züchterischen Erfolge nennen sich Bundes-, Landes- und Clubsieger, Landes-, Club- und Kreismeister. Bei den Überregionalen stand er auch einige male ganz vorne, 2-mal sogar als 1. Rassemeister. Auch gratulieren wir nicht nur zu seinen Erfolgen, sondern auch zu seinen Auszeichnungen: - Altmeister der schwäbischen Rassekaninchenzucht des LV Württemberg und Hohenzollern, - Ehrenmitglied des Kleintierzuchtvereins Hausen i. K., - Goldene Ehrennadel der Vereinigten Spezialclubs im LV, - Ehrenmitglied des Scheckenclubs von Württemberg und Hohenzollern. Ehrenurkunde des KV Balingen.

Lieber Alfred, wir wünschen dir weiterhin Gesundheit, viel Freude mit deinen Tieren, Spaß im Verein und im Club.

LV der Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern

Scheckenclub von Württemberg und Hohenzollern

KV Balingen

 

Z 111 Hausen i. K.


 

 

Herbert Mei

zum 80. Geburtstag

 

Am 11. Februar wurde Herbert Mei 80 Jahre alt und feierte auch mit zahlreichen Freunden seinen Geburtstag. Als 10-jähriger erwarb er seinen ersten Deutschen Riesenschecken. In seinen jungen Jahren spielte er leidenschaftlich Fußball. Heute betreibt er mit gleicher Leidenschaft seine Imkerei. Mit dem Eintritt in den Kleintierzuchtverein Z 120 Oberndorf startete er 1966 eine steile Züchterkarriere, seine 1975 erstellte Zuchtanlage galt damals als eine der vorbildlichsten im ZDK. Sieben Europaschauen sahen seine DRSch., ja dreimal wurde er Meister und stellte den Champion. Sieger- und Meistertitel auf Vereins- bis Bundesebene zeugen von den züchterischen Erfolgen. Noch heute ist Herbert mit seinen Schecken bei den Club- und Überregionalen-Scheckenschauen aktiv dabei. Im Verein engagierte sich Herbert als Schriftführer und Beisitzer. Unvergessen bleibt die Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau 1995 in Rottweil, deren Ausstellungsleiter er war. Er trägt die goldenen Ehrennadeln seines Vereines, der Vereinigten Spezialclubs und des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter. Der Scheckenclub hat ihn zum Ehrenmitglied ernannt. Seine stolzeste Auszeichnung ist jedoch der „Goldene Scheckenring“ des Arbeitskreises der Scheckenzüchter von Deutschland.

 

Lieber Herbert, wir wünschen Dir noch viele goldene Jahre im Kreise deiner Familie, deiner Schecken und Bienen!

 Es gratuliert sehr herzlich:

 

 LV der Rassekaninchenzüchter von Württemberg und Hohenzollern

 Scheckenclub von Württemberg und Hohenzollern

 KV Rottweil

 

 Z 120 Oberndorf


Heinz Öhrlich

zum 85. Geburtstag

 Vor kurzem feierte Heinz Öhrlich aus Bondorf seinen 85. Geburtstag. Ein Name, der unter den Rheinischen Scheckenzüchter legendär ist. Sein Name bürgt seit Jahrzehnten für hervorragende züchterische Unterstützung von Herzen in jeglicher Angelegenheit. Maßgebend hat Heinz über alle Grenzen hinweg zum hohen Qualitätsstand der Rheinischen Schecken beigetragen. Darüber hinaus wird er als absolut ehrlicher Züchter geachtet. Einige Male erschienen praxisbezogene Berichte über Rh.Sch. und Dreifarben-Scheckenrexe in der Fachpresse. Im Jahr 1962 ist Heinz seinem Verein Z 371 und 1964 dem Scheckenclub beigetreten. Zuvor schlug sein Herz sehr erfolgreich für den Rad-Rennsport und dem Fußball. Zwölf Jahre lang brachte er neben seinen Rh.Sch. die Dreifarben-Scheckenrexe mit dem damaligen LV- und ZDK-Vorsitzenden Walter Kölz auf ein hohes Niveau. Neben zahlreichen Kreis-, Club- und Landes-Meisterschaftstiteln wurde seine züchterische Arbeit auch durch 1 x Europa-Champion, 4 x Bundessieger, 2 x Bundesmeister, 1 x BM der Dreifarben Scheckenrexe belohnt. Seit 40 Jahren beschickte Heinz fast lückenlos die bedeutenden Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschauen, und das mit durchschnittlich sehr hohem Niveau seiner Rasse. Mehrmals agierte Heinz Öhrlich als Ausstellungsleiter der Scheckenschauen in Bondorf. Bei sechs Bundesschauen auf dem Stuttgarter Killesberg war er mit seiner Bondorfer Mannschaft aktiv präsent. Heinz Öhrlich ist Träger der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, Meister des ZDRK, Meister der schwäbischen Rassekaninchenzucht, Ehrenvorsitzender im Verein Bondorf, Ehrenmitglied des Scheckenclubs und des Kreisverbandes Böblingen. Außerdem stolzer Träger des „Goldenen Scheckenrings“ der Scheckenzüchter von Deutschland.

 

Heinz, wir wünschen dir noch etliche schöne Jahre im Kreise deiner Kaninchenfreunde!

LV der Rassekaninchenzüchter von Württemberg und Hohenzollern

Scheckenclub von Württemberg und Hohenzollern

KV Böblingen

 

Kleintierzuchtverein Bondorf